Immer freitags informieren wir Sie über unsere Arbeit im Landtag. Gespräche, Veranstaltungen, Meldungen – mit unserem Newsletter verpassen Sie nichts.
Die Stärke unseres Landes erwächst auch aus seiner Fläche: ein Drittel aller Einwohner Baden-Württembergs lebt im ländlichen Raum. In vielen kleinen Kommunen von der Kurpfalz bis zum Bodensee wird ein Großteil unserer Wirtschaftskraft erarbeitet. Bäuerliche Betriebe treffen im ländlichen Raum auf Weltmarktführer, Schaffenskraft paart sich mit Erfinderreichtum. Dieses besondere Zusammenspiel zu erhalten ist unser Anspruch.
Wir machen Politik für den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg. Dies bedeutet, dass wir uns um alle wesentlichen Lebensbereiche der Menschen kümmern, die nicht in den Großstädten des Landes wohnen. Dabei haben wir sowohl wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Aspekte im Blick, aber auch die Infrastruktur im Ländlichen Raum sowie die Natur. Die Themenpalette reicht von Ernährung, Wald, Jagd, Weinbau, Gartenbau bis hin zur Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Viele Weltmarktführer sind im ländlichen Raum daheim. Wir wollen, dass der Ländliche Raum auch in Zukunft attraktiv bleibt und die Menschen gerne hier wohnen. Daher setzen wir auch auf eine umfassende Struktur- und Förderpolitik. Der Arbeitskreis setzt sich für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land ein.
Die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft spielen in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle. Landwirte erzeugen qualitativ hochwertige und regionale Lebensmittel, sie halten unsere Landschaft offen, haben aber auch das Wohl der Tiere im Blick und kümmern sich um wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Wir setzen auf das Konzept „Schützen durch Nützen“. Die Forstwirtschaft in Baden-Württemberg setzt auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und auf die Bereitstellung von Holz aus heimischen Wäldern.
Die Themen Verbraucherschutz und Ernährung sind uns sehr wichtig. Wir wollen, dass Sie als Verbraucher umfassend informiert sind und setzen uns daher für Transparenz in diesem Bereich ein - von der Herstellung, der Verarbeitung bis hin zum Verkauf von Waren und Leistungen.
> Hier finden Sie unsere große Anfrage zum gesundheitlichen Verbraucherschutz in Baden-Württemberg
Wir sehen in dem Themenbereich Ernährung nicht nur den Schlüssel zu einem bewussteren Umgang mit unseren Lebensmitteln und unserer Gesundheit, sondern auch die Zukunft für unsere heimischen Betriebe sowie den Tier- und Umweltschutz. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass notwendiges Wissen nicht verloren geht, sondern frühzeitig vermittelt wird. Ernährungsbildung beginnt bei den Kleinsten in unserer Gesellschaft. Daher wollen wir den Umgang mit Nahrungsmitteln und das Kochen an den Schulen künftig wieder stärker in den Mittelpunkt stellen. Da man durch die praktische Anwendung am besten lernt, war uns der weitere Ausbau der Mobilen Kochschule, über die Kinder und Familien für die Wichtigkeit einer regionalen und hochwertigen Ernährung im Alltag sensibilisiert werden, besonders wichtig.
> Hier finden Sie unsere große Anfrage zur gesunden und nachhaltigen Ernährung
In der Debatte um mehr Arten- und Klimaschutz ist der Blick zu oft nur auf die negativen Seiten der Landwirtschaft gelenkt worden. Dem wollen wir entgegenwirken, die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und unserer Ernährung wieder sichtbar machen und für mehr Akzeptanz in der Gesellschaft werben. Flankierend haben wir die Mittel für den Lernort Bauernhof und Ferien auf den Bauernhof erhöht.
Auch unterstützen wir den Ausbau des ökologischen Landbaus und haben die Mittel für zentrale Förderprogramme für Agrarinvestitionen sowie Tierwohl und Umwelt erhöht.
Eine noch bessere Vermarktung unserer hochwertigen regionalen und saisonalen Produkte verlieren wir ebenfalls nicht aus den Augen und haben daher in entsprechende Maßnahmen investiert. Denn hiermit unterstützen wir unsere heimischen Betriebe sowie den Erhalt unserer Kulturlandschaft und zugleich betreiben wir damit wirksamen Klimaschutz.
> Hier finden Sie unsere große Anfrage zur Landwirtschaft in Baden-Württemberg
Mit einer erneuten Stärkung des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) im Doppelhaushalt 2020/21 betonen wir die Rolle des Ländlichen Raums und tragen bei zum Erhalt von Angeboten der Grundversorgung, Arbeitsplätzen, Wohnraum und Gemeinschaftstreffpunkten, wie z.B. Dorfgasthäuser.
Wir unterstützen zudem die Bündnispartner des Bündnisses für den Ländlichen Raum dabei ein Umsetzungskonzept zur Gestaltung des Zukunftsprozesses im Ländlichen Raum zu erstellen, in dem in 20 Modellkommunen entsprechende Projekte angegangen werden können.
Darüber hinaus haben wir uns in den vergangenen Jahren stets für die Interessen der Naturparke und Geoparke eingesetzt. Dank unseres Einsatzes stehen für diese weitere, wichtige Mittel zur Verfügung.
Mit dem Notfallplan Wald treten wir für den Schutz und Erhalt unserer Wälder ein, die Unterstützung der Waldbesitzer und ein Mehr an Klimaschutz. Mit Mitteln für Aufforstungsprojekte setzen wir ebenfalls wichtige Akzente für mehr Klimaschutz.
Die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz bietet Potential für das Bauen und die CO2-Speicherung. Moderne Holzbauweise geht Hand in Hand mit dem Klimaschutz. Dies fördern wir durch die Holzbau-Offensive sowie weitere Holzbau-Projekte. Mit dem Technikum Laubholz und der Landesstrategie Bioökonomie unterstützen wir die Forschung im Bereich nachwachsende Rohstoffe.
Vertreter des Landeswaldverbands Baden-Württemberg e.V. (LWV) unter der Leitung des Verbandsvorsitzenden, Herrn Dietmar Hellmann, haben den Landtag besucht, um sich mit den Mitgliedern des Arbeitskreises Ländlicher Raum und...
» weiterlesen
Der Beschluss des Europäischen Parlaments ebnet den Weg für Trilog-Verhandlungen und ermöglicht eine zeitnahe Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Dies ist ein Erfolg der deutschen Ratspräsidentschaft und ein...
» weiterlesen
„Angesichts des neuen Rekordniveaus bei den Waldschäden brauchen wir umfassende und zukunftsweisende Maßnahmen, um die kommenden Aufgaben meistern zu können“, sagt der Vorsitzende des Arbeitskreises Ländlicher Raum und...
» weiterlesen
Am Mittwoch (14. Oktober) haben sich die Mitglieder unseres Arbeitskreises IX „Ländlicher Raum und Verbraucherschutz“ mit dem Vizepräsidenten der Landestierärztekammer, Herrn Dr. Thomas Pfisterer, über verschiedene Themen...
» weiterlesen
Die Mitglieder unseres Arbeitskreises IX „Ländlicher Raum und Verbraucherschutz“ besuchten am Montag (24. August) in Begleitung von Frau Staatssekretärin Gurr-Hirsch MdL und dem zuständigen Wahlkreisabgeordneten, Herrn August...
» weiterlesen
Der Vorsitzende des Arbeitskreises „Ländlicher Raum und Verbraucherschutz“, Dr. Patrick Rapp MdL, hat sich am 6. August 2020 in Stuttgart zu einem Gespräch zum Thema „Landwirtschaft 2030“ mit Vertreterinnen des...
» weiterlesen
Die Mitglieder des Arbeitskreises IX „Ländlicher Raum und Verbraucherschutz“ der CDU-Landtagsfraktion besuchten am 3. August 2020 die Kreise Schwäbisch Hall und Hohenlohe.
» weiterlesen
Am Mittwoch (22. Juli) hat der Landtag einen Volksantrag diskutiert, den mehrere Landwirtschaftsverbände eingereicht hatten. Unser Sprecher für Landwirtschaftspolitik, Klaus Burger, warnte davor, die familiengeführten,...
» weiterlesen
Anlässlich einer aktuellen Debatte im Landtag am Donnerstag (23. Juli) sprach unser Vorsitzender des Arbeitskreises Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, Dr. Patrick Rapp, über die Situation und Zukunft des Waldes. Er forderte,...
» weiterlesen
Der Landtag hat am Mittwoch (22. Juli) ein Gesetz für mehr Artenvielfalt beschlossen. Unser Sprecher für Naturschutz, Raimund Haser, lobte die Einigung. Er betonte jedoch, dass wirksamer Artenschutz nur gemeinsam mit der...
» weiterlesen
Am Mittwoch (22. Juli) hat der Landtag einen Volksantrag diskutiert, den mehrere Landwirtschaftsverbände eingereicht hatten. Unser Fraktionsvorsitzender, Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, betonte, der Schutz der Natur sei eine Aufgabe...
» weiterlesen
Vorstellung des Projekts "Der Ländliche RAUM für Zukunft" sowie des Projekts „Genossenschaftliche Hausarztmodelle“ im Arbeitskreis Ländlicher Raum und Verbraucherschutz
» weiterlesen
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb zeigt eindrucksvoll wie Wirtschaft, Wohnen und Tourismus miteinander in Einklang gebracht werden können. Unsere Abgeordneten Raimund Haser, Karl-Wilhelm Röhm, August Schuler, Dr. Patrick Rapp...
» weiterlesen
Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, sagte zur heute (9. Juni) von der Landesregierung beschlossenen Landarztquote:
» weiterlesen
Wegen Trockenheit und Borkenkäferbefall mussten zuletzt viele Bäume in unseren Wäldern gefällt werden. Beim Abtransport fehlen jedoch die notwendigen Kapazitäten. Unser forstpolitischer Sprecher, Dr. Patrick Rapp, fordert den...
» weiterlesen
Der forstpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Dr. Patrick Rapp MdL sagte am
Mittwoch (27. Mai) zu der mehr als kritischen Lage in den baden-württembergischen Wäldern: „Die aktuelle Situation erfordert zwingend schnelle...
» weiterlesen
Am Mittwoch (20. Mai) führte der Arbeitskreis „Ländlicher Raum und Verbraucherschutz“ ein Gespräch mit Vertretern der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg e.V. (AÖL). Im Zentrum des Gesprächs standen das...
» weiterlesen
Anlässlich der ersten Beratung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes betonte unser Sprecher für Jagdpolitik, Manuel Hagel MdL, am Donnerstag (7. Mai) im Landtag die Bedeutung der Jäger im Land.
» weiterlesen
Restaurants und Hotels sehen in der Corona-Krise endlich Licht am Ende des Tunnels: Auch auf unser Drängen hin arbeitet die Landesregierung an einem Stufenplan zur Öffnung: Noch im Mai soll Außengastronomie wieder möglich sein,...
» weiterlesen
Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL und der tourismuspolitische Sprecher Dr. Patrick Rapp MdL forderten heute (5. Mai) eine konkrete zeitliche Öffnungsperspektive für Tourismus und Gastronomie:
» weiterlesen
Die neue Kampagne des Landwirtschaftsministeriums ‚Wir versorgen unser Land‘ unterstreicht die hohe Bedeutung der Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte in Baden-Württemberg.
» weiterlesen
Der Vorsitzende des Arbeitskreises Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Dr. Patrick Rapp MdL sagte heute (23. April): „Die dramatische Lage im Wald erfordert pragmatisches Vorgehen bei der Genehmigung von Nasslagern!“
» weiterlesen
Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL sagte heute (19. April) zu den Forderungen von Minister Wolf für die Gastronomiebranche:
» weiterlesen
Waldbesitzende aufgrund der Sturm- und Borkenkäferschäden sowie durch die aktuelle Corona-Pandemie stark getroffen. Unser forstpolitischer Sprecher Dr. Patrick Rapp betont die Notwendigkeit der Unterstützung.
» weiterlesen
Der Vorsitzende des Arbeitskreises Ländlicher Raum und Verbraucherschutz der CDU-Landtagsfraktion Dr. Patrick Rapp MdL und der agrarpolitische Sprecher Klaus Burger MdL sagten heute (3. April) zur Verlängerung der Anhörungsfrist...
» weiterlesen
Der Vorsitzende des Arbeitskreises Ländlicher Raum und Verbraucherschutz der CDU-Landtagsfraktion Dr. Patrick Rapp sagte heute (20. März) anlässlich der aktuellen Herausforderungen für die landwirtschaftliche Produktion:
» weiterlesen
Anlässlich einer aktuellen Debatte im Landtag sprach unser Vorsitzender des Arbeitskreises Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, Dr. Patrick Rapp, am Mittwoch (11. März) zur Vermeidung von Plastik im Land.
» weiterlesen
Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL und der agrarpolitische Sprecher Klaus Burger MdL sagten heute (6. März) zur Unterschriftenübergabe der Bauernverbände für einen Volksantrag:
» weiterlesen
Am 14. Februar 2020 trafen sich die agrarpolitischen Sprecher der Fraktionen von CDU und CSU in Bund und Ländern mit Frau Bundesministerin Klöckner sowie den CDU-Fachminister/-innen der Länder, um sich über aktuelle...
» weiterlesen
Bei unserer aktuellen Debatte haben wir am Donnerstag (6. Februar) über die Landwirtschaft in Baden-Württemberg gesprochen. Unser Sprecher für Agrarpolitik Klaus Burger sagte, familiengeführte kleinbäuerliche Betriebe zu...
» weiterlesen
Auf unseren Wunsch hin hat der Landtag in dieser Woche über die Landwirtschaft diskutiert. Der Vorsitzende unseres Arbeitskreis Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Dr. Patrick Rapp sagte, Die Bäuerinnen und Bauern in...
» weiterlesen
„Ein Mindestpreis für Lebensmittel, wie von den Bundesgrünen gefordert, ist ein Schritt in Richtung Sozialismus. Da diktiert auch der Staat die Preise!“, sagt unser Sprecher für Verbraucherschutz, Konrad Epple.
» weiterlesen
Vom 16. – 19. Januar 2020 besuchten die Mitglieder des Arbeitskreises „Ländlicher Raum und Verbraucherschutz“ die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin.
» weiterlesen
Unsere Abgeordneten haben sich in Ettlingen mit Bürgermeistern aus der Region getroffen und über die kommunalen Aspekte des verabschiedeten Haushalts und den Flächenfaktor ausgetauscht.
» weiterlesen
Im Rahmen der Klausurtagung in Ettlingen haben sich unsere Arbeitskreise Europa und Internationales sowie Ländlicher Raum und Verbraucherschutz am Dienstag (14. Januar) mit der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus getroffen. Im...
» weiterlesen
Nach einem langen Plenartag haben unsere stellvertretende Fraktionsvorsitzende Nicole Razavi MdL und unsere Abgeordneten vom Arbeitskreis Ländlicher Raum und Verbraucherschutz am Donnerstag (12. Dezember) Plätzchen gebacken. Mit...
» weiterlesen
Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL sagte heute (18. Dezember) zur Einführung der Landarztquote in Baden-Württemberg:
» weiterlesen
Anlässlich der 2. Beratung des Doppelhaushalts 2020/2021 hielt unser Sprecher für Landwirtschaftspolitik Dr. Patrick Rapp am Donnerstag (12.12.2019) eine Rede zum Haushalt des Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
» weiterlesen
Die Attraktivität unserer Ländlichen Räume hängt auch stark von der vorhandenen Infrastruktur ab. Dorfgasthäuser nehmen hier eine zentrale Rolle ein.
» weiterlesen
Die Freilichtmuseen im Land sind mit 700.000 Besuchern im Jahr herausragende Kulturinstitutionen im ländlichen Raum und haben eine enorme Bedeutung für den Tourismus. Daher stärken wir sie im Rahmen des nächsten Doppelhaushalts...
» weiterlesen
Unser Vorsitzender des Arbeitskreises Ländlicher Raum und Verbraucherschutz,
Dr. Patrick Rapp MdL, führte gemeinsam mit Minister Peter Hauk MdL am Donnerstag (14. November) ein Gespräch mit Vertretern des Hotel- und...
» weiterlesen
Vorsitzender CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL und forstpolitischer Sprecher Dr. Patrick Rapp MdL sagten heute (20. November) zum Thema Wald und Holzbau im Doppelhaushalt 2020/21:
» weiterlesen
Unser Fraktionsvorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL in seiner Plenarrede am Mittwoch (16. Oktober) zum Volksbegehren Artenschutz/"Rettet die Bienen" und den vorgestellten Eckpunkten der Landesregierung:
» weiterlesen
Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL sagte heute (13. Oktober) zum Volksbegehren Artenschutz/ ‚Rettet die Bienen‘ und Runder Tisch in Tauberfranken:
» weiterlesen
Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL forderte heute (9. Oktober) die sofortige Einrichtung eines runden Tisches beim Volksbegehren Artenschutz/ ‚Rettet die Bienen‘ statt bloßer Symbolpolitik:
» weiterlesen
Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL sagte heute (8. Oktober) zum Volksbegehren Artenschutz und den Aussagen von Ministerpräsident Kretschmann:
» weiterlesen
Unser Fraktionsvorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Reinhart hat am Tag der Deutschen Einheit im Rahmen der Aktion "Mein Baum fürs Land" an einer Baumpflanzaktion in Bad Mergentheim teilgenommen.
» weiterlesen
Der Vorsitzende des Arbeitskreises Ländlicher Raum und Verbraucherschutz der CDU-Landtagsfraktion Dr. Patrick Rapp MdL sagte heute (3. Oktober) zum beantworteten Antrag der CDU-Fraktion zum Volksbegehren Artenschutz/ „Rettet die...
» weiterlesen
Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL unterstützt die Baumpflanzaktion "Mein Baum fürs Land!" am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober 2019):
» weiterlesen
Auf unserer Fraktionsklausur in Ulm haben wir das Papier „Waldland Baden-Württemberg“ verabschiedet. Darin stellen wir sechs Forderungen auf, um den Wald zu erhalten und zu schützen – denn er ist unser wichtigster Mitkämpfer...
» weiterlesen
Die Mitglieder des Arbeitskreises „Ländlicher Raum und Verbraucherschutz“ haben am 17. September den Kreis Hohenlohe besucht, um sich über das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. zu informieren und den...
» weiterlesen
Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL sagte heute (24. September) zum Volksbegehren „Rettet die Bienen“:
» weiterlesen
Immer mehr Landwirtschaftsbetriebe und Naturschützer äußern Kritik am Gesetzentwurf des Volksbegehren "Rettet die Bienen". Unser Sprecher für Landwirtschaft Dr. Patrick Rapp fordert deshalb eine Gesprächsrunde.
» weiterlesen
Die Mitglieder des Arbeitskreises „Ländlicher Raum und Verbraucherschutz“ führten am 17. September 2019 im Rahmen einer Sondersitzung des Arbeitskreises ein Gespräch mit Herrn Herrmann Hohl, dem Präsidenten des Weinbauverbandes...
» weiterlesen
Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL stellte heute (13. September) die zentralen Punkte der Herbstklausur der CDU-Landtagsfraktion in Ulm vor:
» weiterlesen
Am Dienstag (10. September) hat unsere Fraktion mit dem traditionellen Pressesommerfest die parlamentarische Sommerpause beendet.
» weiterlesen
Unser Fraktionsvorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL hat mit dem SWR über das Gasthofsterben auf dem Land gesprochen und finanzielle Anreize für den Erhalt der Gaststätten gefordert.
» weiterlesen
"Während Wassermangel, Borkenkäfer und Pilzbefall die Bäume immer stärker schädigen, gefährdet auch der Mensch zunehmend die Tier-und Pflanzenwelt im Wald“, berichtet unser Konrad Epple MdL. In dieser Einschätzung wird Epple nun...
» weiterlesen
Bei ihrem Besuch im Wahlkreis Vaihingen am Montag (29. Juli) drehte sich für unsere Abgeordneten des Arbeitskreises "Ländlicher Raum und Verbraucherschutz" alles um Holz, die aktuelle Schadens-Situation in den Wäldern und den...
» weiterlesen
Vertreter des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV) waren am Dienstag (9. Juli) zu Gast beim Arbeitskreis Ländlicher Raum und Verbraucherschutz.
» weiterlesen
Die Sprecher für Tierschutz und Verbraucherschutz Konrad Epple MdL und Klaus Burger MdL waren vor Ort im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart.
» weiterlesen
Unser Fraktionsvorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Reinhart hat sich am Mittwoch (26. Juni) mit Vertretern des Landesverbands der im öffentlichen Dienst beschäftigten Tierärzte Baden-Württemberg getroffen.
» weiterlesen
Die agrarpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktionen haben während ihrer Tagung die „Stuttgarter Resolution“ mit dem Titel "Landwirtschaftliche Betriebe unterstützen – Maßnahmen zur Risikovorsorge angehen" beschlossen. Darin...
» weiterlesen
Unser Mitglied im Arbeitskreis Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, Ulli Hockenberger MdL, in seiner Plenarrede am 5. Juni 2019 zur Zukunft der Naturparke in Baden-Württemberg.
» weiterlesen
Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL und der naturschutzpolitische Sprecher Raimund Haser MdL sagten heute (22. Mai) zum Beschluss des Bundeskabinetts zum Wolf:
» weiterlesen
Vertreter der Arbeitskreise „Ländlicher Raum und Verbraucherschutz“ und „Finanzen“ trafen sich am 15. Mai 2019 mit Vertretern des Landesverbandes Baden-Württemberg der Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst e.V. (LBW).
» weiterlesen
Unser forstpolitischer Sprecher Dr. Patrick Rapp in seiner Plenarrede am 15. Mai 2019 zum Gesetz zur Umsetzung der Neuorganisation der Forstverwaltung Baden-Württemberg.
» weiterlesen
Der forstpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Dr. Patrick Rapp MdL sagte heute (15. Mai) anlässlich der zweiten Beratung des Gesetzes zur Umsetzung der Neuorganisation der Forstverwaltung Baden-Württemberg:
» weiterlesen
Der forstpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Dr. Patrick Rapp MdL sagte heute (8. Mai) zur Forstwirtausbildung:
» weiterlesen
Fraktionsvorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL spricht im Landtag mit Vertretern der AG Naturparke Baden-Württemberg,
» weiterlesen
Vorsitzender des Arbeitskreises Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, Dr. Patrick Rapp MdL, in seiner Plenarrede am 31. Januar 2019:
» weiterlesen
Die Mitglieder des Arbeitskreises „Ländlicher Raum und Verbraucherschutz“ besuchten vom 17. – 20. Januar 2019 die Internationale Grüne Woche (IGW), die größte internationale Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, in...
» weiterlesen